Konrad Hädener ist Vorstandsmitglied des Gemeindeverbands
«Wer Wasser verschmutzt, hat es auch zu reinigen.» Platon (428 bis 348 v. Chr.)
Der Gemeindeverband ARA Thunersee erfüllt diese Aufgabe für die 36 Gemeinden in seinem Einzugsgebiet und die 123‘000 angeschlossenen Einwohner. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die ARA Thunersee erbringt im schweizweiten und internationalen Vergleich Leistungen auf hohem Niveau zu günstigen Kosten.
Beispielhaft für die Innovationskraft der ARA Thunersee ist das Projekt der neuen PAK-Anlage. Nach zwei Jahren Bauzeit konnte die ARA Thunersee im September 2018 als erste ARA im Kanton Bern ihren neuen Anlagenteil zur Elimination von organischen Spurenstoffen einweihen.
Im Vordergrund stehen dabei Medikamente bzw. deren Wirkstoffe, die über die Ausscheidungen ins Abwasser abgeben werden, schwer oder nicht abbaubar sind und nachweislich auf die Lebewesen in Gewässern negative Folgen haben. Aber auch synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln (z.B. Korrosionsschutzmittel in Geschirrspülmitteln) gelten als problematisch.
Entfernt werden sie in der ARA Thunersee nun durch die Zugabe von Pulveraktivkohle (PAK), an die diese Stoffe adsorbieren. Die mit Schadstoffen beladene Aktivkohle gelangt anschliessend in den Klärschlamm und damit in die Verbrennung.