Konrad Hädener hat an der Universität Bern Chemie studiert und 1989 in physikalischer Chemie doktoriert. Sein Forschungsschwerpunkt war die chemische Umwandlung und Speicherung von Sonnenenergie.
Nach seiner Promotion hat er zwei Forschungsprojekte geleitet: Ein 3-Jahres-Projekt «Photochemical and Photoelectrochemical Conversion and Storage of Solar Energy» im Auftrag des Bundesamts für Energie und ein 2-Jahres-Projekt «Quantum Chemical Simulation of Catalytic and Photocatalytic Reactions Driven by Solar Radiation Relevant to Hydrolysis, Carbon Dioxide Reduction and Nitrogen Fixation» im Auftrag von IBM Schweiz.
1993 trat er eine Stelle als Technolgieberater bei ATAG Ernst & Young AG an und arbeitete hauptsächlich für internationale Grosskunden wie Toshiba, Mitsubishi, Mitsui, Marubeni u.a.
Von 1996 bis 2001 war er Geschäftsführer der Europäischen Kernenergiegesellschaft ENS, einer Berufsstandesorganisation von rund 25'000 Kernfachleuten in 26 Ländern von Spanien bis Sibirien, von Italien bis Finnland.
Von 1997 bis 2001 war er zusätzlich Executive Director der internationalen Nachrichtenagentur NucNet, einer branchenspezifischen Agentur mit Korrespondenten in 45 Ländern weltweit.
1998 wurde er von Ernst Young AG zum Partner ernannt und leitete bis zu seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen erfolgreich die nationale Dienstleistungssparte «Technische Organisationen».
2001 gründete er in Thun das Beratungsunternehmen Zentrum für Internet-Strategie und übernahm als eines seiner ersten Mandate die Geschäftsführung und das Verwaltungsratspräsidium des Startups Nexplore AG im Mandat.
Ende 2014 wurde Konrad Hädener mit einem nominellen 70%-Pensum in die Thuner Stadtregierung gewählt. Er übertrug seine operativen Führungsaufgaben in der Privatwirtschaft und konzentriert sich seither auf die Führung der grössten Verwaltungsdirektion der Stadt Thun.